Stupor Mundi – auf den süditalienischen Spuren des Hohenstauferkaisers Frederice II. – Friedrich II.
08. - 17. September 2025
StudienreiseInhalt
Die Gestalt des Kaisers Friedrich II. (1212-1250) bewegt noch heute Historiker und Gemüter. „Staunen der Welt“ tauften ihn seine Zeitgenossen, weil er ihnen als Neuerer und Visionär, aber manchen auch als Ketzer erschien. Doch wie ist sein Genie einzuordnen? War er Kirchenfeind oder zutiefst von der Sakralität des Kaisertums besessen, so dass er Münzen mit seinem Profil statt dem Kreuz schlagen ließ? Er bewunderte die islamische Kultur und die Falkenjagd – und vertrieb zugleich die letzten Moslems aus Sizilien. War er der erste „moderne“ Mensch, weil er die Macht des Adels brach und stattdessen Beamte einsetzte? War er ein Kriegskaiser, der die Küsten Süditaliens mit mächtigen Hafenkastellen bestückte oder eher ein Förderer der Wissenschaften, der Gelehrte an seinen Hof zog? Hat er als Orientkenner die Entwicklung abendländischer Rezeptkultur und Hochküche mit angestoßen? Fühlte er mehr als Sizilianer als als Deutscher? Wie passen die schroffe Behandlung seines „Harems“ und seine sensiblen Liebesgedichte in italienischer Sprache zusammen?
Fragen, denen wir auf dieser Spezialreise nachgehen, die uns an die markantesten staufischen Erinnerungsorte in Apulien, der Basilikata und Sizilien führt, vom magischen Hügelschloss Castel del Monte bis zum porphyrnen Kaisergrab in der Kathedrale von Palermo.
Programm
1. Tag: Montag, 08.09.2025
Dem Süden entgegen
Nachmittags Flug von München nach Bari, der Hauptstadt Apuliens. Von dort bringt uns ein Bus in das Hafenstädtchen Trani, das von einer Normannenkathedrale überragt wird. Cena in unserer Herberge ****San Paolo al Convento, einem umgebauten Kloster mit reizvollem Kreuzgang direkt am Hafenbecken (5 Übernachtungen).
2. Tag: Dienstag, 09.09.2025
Sehnsuchtslandschaft Apulien: Castel del Monte Barletta & Andria
Die Krone Apuliens: Weithin beherrscht der achteckige Bau die Hügellandschaft der Murge – und gibt bis heute Rätsel auf. War Castel del Monte Jagdschloss, nie genutzte Kaiserresidenz, Kreuzzugserinnerung oder einfach eine „Karawanserei“ für durchreisende Beamte? Nach einer mittäglichen Stärkung spazieren wir durch das Städtchen Andria, wo Friedrichs Gattinnen Jolanthe von Brienne und Isabella Plantagenet begraben sind Wie sah Friedrich aus? Eine Büste im Museo Civico der Hafenstadt Barletta sorgt für heftige Kontroversen.
3. Tag: Mittwoch, 10.09.2025
Friedrich als Liebhaber und kulinarischer Influencer: Gioia del Colle & Altamura
Legenden ranken sich um Bianca Lancia, Geliebte des Kaisers und Mutter König Manfreds. Hielt Friedrich die schöne Piemontesin aus Eifersucht im Normannenschloss Gioia del Colle in haremshafter Klausur? Schauergeschichten und edle Architektur erwarten uns dort. In Altamura an der Grenze zur Basilikata erleben wir, wie sich die von Federico Secondo gegründete Stadt noch heute mit dem Kaiser identifiziert und sein Image im digitalen Zeitalter tourismusfördernd einsetzt. Kulinarische Frage: Kostete der Imperator auch schon (wie wir bei unserem Mittagsimbiss) von dem goldgelben Hartweizenbrot, für das das von Mauern umgürtete Altamura berühmt ist?
4. Tag: Donnerstag, 11.09.2025
Der Imperator als Falkner, Dichter und Gesetzgeber: Lagopesole, Venosa & Melfi
Einsam liegt das von Raunbvögeln umschwirrte Schloß Lagopesole in der sanfthügeligen Landschaft der Basilicata. Wuchtiger architektonischer Minimalismus und die romanische Kapelle machen die Anlage, in der Friedrichs Sohn Manfred gern residierte, kunstgeschichtlich interessant. Nunc est bibendum: Im lukanischen Städtchen Venosa, Geburtsort des römischen Dichters Horaz, setzen wir uns zu Tische und probieren Tropfen, die nach historischen staufischen Persönlichkeiten benannt sind. Der Nachmittag ist Melfi gewidmet, wo Friedrich II. seine berühmten Konstitutionen für das Königreich Sizilien erließ. Das Museo Letterario im Castello präsentiert die literarischen Facetten des Imperators. Der Svevo (Schwabe) gilt als Mitbegründer der italienischen Hochsprache!
5. Tag: Freitag, 12.09.2025
Islamfreund und Herrscherkult: Lucera & Foggia
War Foggia die erste Hauptstadt des deutschen Reichs? Eine kühne historische Verkürzung: Tatsächlich hatte der Kaiser aus militärischen und jagdlichen Motiven in der für seine Präsenz günstig gelegenen Capitanata sich einen Palast errichten lassen. Von dieser Residenz haben sich allerdings nur spärliche Reste erhalten. Imposanter präsentiert sich die riesige Festungsanlage Lucera, wo Friedrich sarazenische Elitetruppen, aus denen er auch seine Leibgarde rekrutierte, ansiedelte.
Cena in unserem Hotel San Paolo al Convento.
6. Tag: Samstag, 13.09.2025
Staufische Spuren in Neapel: Stadtrundgang und Schifffahrt nach Palermo
Ein Bus bringt uns in die „glückliche“ Region Campanien und die historische Hauptstadt Süditaliens, Bella Napoli! Wir verstauen unser Gepäck am Hafen, durchstreifen das Zentrum mit dem Opernhaus S. Carlo, der spektakulären Galleria Umberto I. und legendären Pizzerien. An der Piazza del Mercato gedenken wir des hingerichteten 16-jährigen Kaiserenkels Konradin. Ein Blick auf die von Friedrich gegründete Università Federico II und die historistische Kaiserstatue am Königspalast rundet unseren Giro ab.
Abends schiffen wir uns für die nächtliche Überfahrt nach Palermo ein.
7. Tag: Sonntag, 14.09.2025
Palermo suevo – hohenstaufisches Palermo: Kathedrale & Cappella Palatina
Ankommen in Palermo wie Goethe – per Schiff mit Blick auf die großartige Vedute der Hauptstadt Siziliens, die vom Monte Pellegrino überragt wird. Als Herberge ist ein charmantes Altstadthotel angefragt. Höhepunkte des ersten Tages: Die Cappella Palatina im Normannenpalast, in der Friedrich zum König von Sizilien gekrönt wurde, funkelt von Goldmosaiken. Wer möchte, kann Blumen an seinem Grab in der im arabo-normannischen Mischstil erbauten Kathedrale niederlegen. In mächtigen antiken Porphyrsarkophagen ruht der Kaiser neben seinem Vater Heinrich VI., seiner Mutter Konstanze und Roger, dem ersten Normannenkönig der Insel. Kostbarstes Objekt im Domschatz ist die von arabischen Künstlern geschaffene Krone.
Cena mit sizilianischen Spezialitäten wie Schwertfisch und Honiggemüse Caponata in Trattoria.
8. Tag: Montag, 15.09.2025
Die sizilianische Kindheit des Kaisers: Arabisches und normannisches Palermo
Hat die normannisch-byzantinisch-arabische Mischkultur des mittelalterlichen Sizilien die Visionen Friedrich II. geprägt? Wir durchstreifen Palermo mit seinen basarartigen orientalischen
Märkten auf kulinarischer Spurensuche, speisen in einer Osteria und besuchen zeitgenössische Bauten wie das Lustschloß La Zisa und die Mosaikkirche Martorana.
9. Tag: Dienstag, 16.09.2025
Bauherr und Festungsarchitekt: Enna & Ausklang in Catania
Transfer nach Ostsizilien. In der Bergstadt Enna im Herzen der Insel stoppen wir für den markanten achteckigen Festungsturm, dessen Entwurf Friedrich II. zugeschrieben wird. Catania nera – die Barockmetropole zu Füssen des schneebedeckten Ätna bietet eine pittoreske Kulisse: Wir spazieren über den Fisch- und Gemüsemarkt zum Castello Ursino. Die aus schwarzem Vulkangestein erbaute staufische Hafenburg wurde durch den Ätnaausbruch 1669 ringsum von Lava umlossen und liegt heute mitten im Stadtgebiet.
Abschiedsessen in unserem Altstadthotel ****Katane Palace.
10. Tag: Mittwoch, 17.09.2025
Addio Sicilia!
Nach einem letzten Frühstückscappuccino geht es zum Aeroporto. Heimflug nach München.
Leistungen
Im Reisepreis enthaltene Leistungen:
- Hinflug München Bari/ Rückflug von Catania.
- 5 Übernachtungen mit Frühstück in Trani
- 1 Übernachtung mit Frühstück in 2-Bett-Kabine oder 4-Kabine zur Zweiernutzung auf der Fähre
- 2 Übernachtungen mit Frühstück in Palermo
- 1 Übernachtung mit Frühstück in Catania
- Transfers und Besichtigungsfahrten
- Schifffahrt Napoli-Palermo
- Eintrittsgelder lt. Programm
- ausgeschriebene Essen und Verkostungen („Halbpension“ teilweise im Hotel, teilweise in Osteria, mal mittags, mals abends)
- Historisch-Gastrosophische Reiseleitung
- Sicherheits- und Passagiergebühren, Flughafensteuern, derzeit bekannte Kerosinzuschläge
- Sicherungsschein für Pauschalreisen
Nicht im Reisepreis enthaltene Leistungen:
- Landesübliche Trinkgelder ca. € 4,00 pro Person/Tag für Reiseleiter, Busfahrer und Hotelservice
- Reiserücktrittskostenversicherung
- Co2-Ausgleich
Preise & Infos
Zahlungsmodalitäten
Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 1.000 € pro Person bis zum 27.01.2025 auf das Konto
Dr. Peter Peter
IBAN: DE03 7002 0270 0041 9417 23
BIC: HYVEDEMMXXX
damit die nötigen Reservierungen vorgenommen werden können, nach Bestätigung der Anmeldung durch Frau Kißlinger. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie vom Reiseveranstalter Dr. Peter Peter, die Reisebestätigung. Die Endrechnung erhalten Sie ca. 4 Wochen vor Reisebeginn.
Stornofristen bei Reiserücktritt
Nach dem jederzeit vor Reisebeginn möglichen Reiserücktritt ist der Reisende verpflichtet, eine Entschädigungspauschale ausgehend vom Gesamtreisepreis zu zahlen. Der Reiseveranstalter empfiehlt den Rücktritt in Schriftform (auch per E-Mail) zu erklären. Die Höhe der Stornokosten richtet sich nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung beim Reiseveranstalter.
Ab 28.02.2025 bis inkl. 59. Tag vor Reisebeginn 20 %
ab 60. bis inkl. 46. Tag „ „ 30 %
ab 45. bis inkl. 30. Tag „ „ 50 %
ab 29. bis inkl. 8. Tag „ „ 60 %
ab 7.Tage vor Reisebeginn bis Reiseantritt 90 %
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung!
Einreisebestimmungen
Gültiger Personalausweis oder Reisepass für deutsche Staatsangehörige.
Kontakt
Ansprechpartnerin für die Anmeldung:Maria Kißlinger
Geschäftsführerin des Freundeskreises
Evangelische Akademie Tutzing e.V.
Tel.: 08158 251-130
Fax: 08158 251-150
E-Mail: kisslinger@ev-akademie-tutzing.de
Reiseveranstalter:
Dr. Peter Peter
Thierschstr. 29
80538 München
Mobil: 0174/6924999
E-Mail pietropietro@web.de / www.pietropietro.de
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. ist nur Reisevermittler.
Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes ist Dr. Peter Peter, Thierschstr. 29 / 80538 München
MOBIL 0174/6924999 pietropietro@web.de/ www.pietropietro.de
Empfehlungen zur literarischen Einstimmung von Dr. Peter Peter
- Olaf Rader: Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron (C. H. Beck 2019)
- Blutorangen – eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens (Wagenbach Salto 2024)
- Cucina & Cultura – Kulturgeschichte der italienischen Küche (C. H. Beck 2012)
- Sizilien – Literarische Entdeckungen im Land, wo der Teufel sein Weib nahm (Klett-Cotta 1997, leider vergriffen, mit Artikel über Friedrich II. und seinen sizilianischen Dichterkreis)