Bild Bayerntag in Nürnberginfo Icon© Pixabay
Freundeskreis in Bayern

Bayerntag in Nürnberg

12. - 13. April 2025

Bayerntag zeit info 13:00 Uhr Anmelden

Inhalt

Die Jahre um 1525 sind geprägt von großen gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen  Umbrüchen und zukunftsweisenden Entwicklungen. Auch in Nürnberg!

Vor genau 500 Jahren, zwischen dem 3. und 14. März 1525, trafen sich auf Beschluss des Nürnberger Inneren Rates Vertreter der Lutheraner und Altgläubigen im Großen Saal des alten Nürnberger Rathauses zur Diskussion religiöser Fragen. Diese Beratungen, die als Nürnberger Religionsgespräch in die Geschichte eingingen, führten schlussendlich die Reformation in Nürnberg ein, was nicht nur theologische, sondern auch  gravierende gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in Nürnberg auslöste. Diese faszinierende und spannende Geschichte, an der zahlreiche berühmte Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen – wie Andreas Osiander, Willibald Pirckheimer, Albrecht Dürer, Hans Sachs u.a.  – prägend mitwirkten, nimmt der Freundeskreis zum Anlass und Schwerpunkt seines diesjährigen Bayerntages in Nürnberg.

Programm

13:00 Uhr

Begrüßung und Imbiss
im Kapitelsaal der Kirche St. Sebald beim Café Maulbeere, Winklerstraße 26

14:00 Uhr

„Geschichten zur Reformation in Nürnberg“
Pfarrer Dr. Ekkehard Wohlleben, Leiter der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg

15:00 Uhr

„Reformation in St. Sebald“
Führung mit Clara-Marie Jantos, Kulturwissenschaftlerin

 

16:30 Uhr

„Von St. Sebald bis St. Lorenz“
Altstadtführung mit dem Verein Geschichte Für Alle e.V.

18:00 Uhr

Abendessen im inclusiv geführten Restaurant „Laurentius“ an der St. Lorenz Kirche, Lorenzer Platz 8-10

20:00 Uhr

„Lobgesang“- Konzert in St. Lorenz
Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 2 „Lobgesang“, Hymne „Hör meine Bitten“, Fränkischer Kammerphilharmonie, Lorenzer Bachchor;
Leitung: Michael Riedel

10:00 Uhr

Gottesdienst in St. Lorenz
mit Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein (Evang.-Luth. Dekanat Nürnberg) und Pfarrer Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

11:30 Uhr

Das Lorenzer Dreigestirn der Reformation“
Führung durch die Kirche St. Lorenz mit Dr. Bernhard Schneider, Theologe und Kirchenhistoriker

13:00 Uhr

Ausklang beim Mittagessen im Restaurant Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 16

Ort & Infos


Nürnberg
Beginn 13:00 Uhr
Preis noch offen €
Freundeskreis in Bayern
Ihr Kontakt vor Ort:
Maria Kißlinger

Schlossstraße 2+4
82327 Tutzing
08151/ 251 – 130
kisslinger[at]ev-akademie-tutzing.de

Organisatorisches

Den Tagungsbeitrag überweisen Sie bitte gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung auf das Konto des Freundeskreises Evangelische Akademie Tutzing e.V. bei der Kreissparkasse München/Starnberg/Ebersberg Konto Nr. IBAN: DE 77 7025 0150 0430 5749 70 BIC BYLADEM1KMS mit dem Verwendungszweck: Bayerntag 2025.

Im Tagungsbeitrag sind enthalten: Eintritte, Vortrag, Führungen und das Konzert in der Lorenzkirche lt. Programm. Nicht enthalten sind das Abend- und das Mittagessen, sowie das Hotel.

Hotel: Hotelzimmer sind reserviert im Hotel Dürer, Neutormauer 32, 90403 Nürnberg (ca. 6 Gehminuten von St. Sebald, Parkgarage vorhanden, 15.- € pro Nacht). Sollten Sie im Hotel Dürer übernachten, bitte bei Anmeldung angeben. Beim Auschecken bezahlen Sie Ihre Rechnung bitte direkt vor Ort.

Einzelzimmer € 99.–, Doppelzimmer € 159,00, jeweils inkl. Frühstücks-Buffet.

Zu empfehlen ist auch das Burghotel, Lammsgasse 3, Tel. 0911 238890, E-Mail  info@burghotel-nuernberg.de  Es liegt 3 Gehminuten von St. Sebald entfernt.

Beide Hotels sind vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn in ca. 8 Minuten inkl. Fußweg erreichbar.