
„Unterwegs auf der verbotenen Straße nach Böhmen“
17. Juni 2025
Studienfahrt
Inhalt
Unsere Ziele: Das Schloss der Fürsten von Wertheim und das ehemalige Kloster der Benediktiner in Kladrau
1. Station unserer Reise: Schloss Bor / Haid mit dem gegenüberliegenden Wallfahrtsgebäude Maria Loretto
Burg und dem Schloss in Bor wurden über Jahre hinweg komplett saniert. Das Kastell bildete zusammen mit den Burgen Taus, Pfraumberg und Tachau einen Befestigungsgürtel entlang der Grenze zur Oberpfalz. Die ursprünglich mittelalterliche und spätgotisch Wasser-burg der Herren von Švamberk hat ihr heutiges Aussehen einem romantischen Umbau in ein pseudogotisches Schloss zu verdanken. 1720 gelangte Haid an die aus Süddeutschland stammenden Fürsten von Löwenstein- Wertheim. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt schwer beschädigt.
Ein weiterer Besuch gilt der Wallfahrtskirche Maria Loretto in der Nähe des Schlosses. Sie wurde 1668 von Isabella, der Witwe des Siegmund Friedrich von Götzen Tochter des Adam Erdmann Trcka von Lipa errichtet, er war kaiserlicher Feldmarschallleutnant im Dreißigjährigen Krieg sowie Schwager und Anhänger Wallensteins, mit dem zusammen er 1634 in Eger ermordet wurde.
2. Station, das ehemalige Benediktinerstift Kladruby / Kladrau
Nach zweieinhalb Jahren sind die bisher umfangreichsten Restaurierungsarbeiten in der neuzeitigen Geschichte des Klosters zu Ende gegangen. Die Instandsetzung des nationalen Kulturdenkmals kostete 165 Millionen Kronen (6,8 Millionen Euro), mehr als 100 Millionen Kronen davon wurden aus EU-Fonds gedeckt.
Kladrau– gegründet im Jahr 1115 – war das reichste und bedeutendste Kloster Westböhmen. Anfang des 18. Jahrhunderts barockisierte der namhafte Architekt Jan Blažej Santini-Aichel die gotische Klosterkirche. An der Umgestaltung in den Barock beteiligte sich zudem mit Kilian Ignaz Dientzenhofer ein weiterer berühmter Architekt. Die Instandsetzung des Stiftareals wird weiter fortgesetzt.
Kosten: ca. 35 €/Person (bei einer Teilnehmerzahl von 40 Pers.)
In den Kosten inkludiert:
Eintritt Schloss Bar, Maria Loretto, Kloster Kladruby und Bustransfer
Mittagessen und Kaffeetrinken Selbstzahler
Für die Klosterbesichtigung sind für zwei Gruppen Führungen in deutscher Sprache gebucht. Die Führung dauert ca. 60 Minuten.
Programm
Abfahrt in Weiden Omnibushalle Wies
Ankunft in der Stadt Bor/Haid:
Besichtigung mit Führung des Schlosses und des Wallfahrtsortes Maria Loretto
Anschließend Weiterfahrt nach Kladruby
Gemeinsames Mittagessen in der Klosterschenke Kladrau
Führung durch das ehemalige Zisterzienserkloster
Anschließend Kaffeetrinken im Kloster
Weiterfahrt nach Střibro (Mies)
Rundgang über den historischen Marktplatz und Besuch im Rathaus mit 2. Bgm. Karel Lukeš
Anschließend Rückfahrt
Geschätzte Ankunftszeit in Weiden
Ort & Infos
Weiden
Rehbühlstr. 90
92637 Weiden
Te.: 0961/29496
dr.lachmann[at]gmx.de